Wir sind ein junges Team und teilen die Überzeugung, dass hochwertige Bildung der Weg zu einer erfolgreichen Zukunft ist. Mit unseren Lernsystemen wollen wir die Art und Weise des Lernens verändern. Hierfür bedienen wir uns aus verschiedenen Erkenntnissen der Lernforschung. Über diesen Weg schaffen wir neuartige, integrative und zugängliche Lernmittel, die Kinder nachhaltig motivieren.
“Hey Alexa! Spiele mir meine Lieblings-Kinderlieder vor!” Schon Kinder im Vorschulalter können wie selbstverständlich mit Sprachassistenten kommunizieren oder eigenständig Tablets und Smartphones bedienen.
Aber was machen Alexa oder Siri eigentlich in ihrer Freizeit? Und wie passen so viele Kinderserien und Bücher in so ein kleines Gerät? Kinder sind überall von digitalen Systemen umgeben und gehen selbstverständlich mit diesen um. Vielen ist dabei jedoch nicht klar, was sich eigentlich im Inneren all der Tablets und Computer abspielt. Für einen bewussten und sicheren Umgang ist das Wissen über das “Wie” jedoch unerlässlich.
Mit Foldio erklären wir Kindern spielerisch den Aufbau von Computern und Programmiersprachen, indem sie aktive Gestalter einer digitalen Welt werden. Durch das Setzen von Impulsen schafft Foldio ein frühzeitiges Verständnis und ebnet den Weg für einen verantwortungsvollen und souveränen Umgang mit digitalen Medien.
Die Geschichte von Foldio begann im November 2017 auf dem Start-up Weekend der Universität des Saarlandes. Ein kleines Forscherteam aus Studenten machte es sich zur Aufgabe ein Lernsystem auf Basis einer Technologie zu entwickeln, die es ermöglicht innovative Leiterbahnen und Sensoren auf Papier zu drucken. Die Technologie dafür wurde am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion entwickelt.
Schnell kam die Idee auf, diese Errungenschaft zu nutzen, um Kindern spielerisch Informatik beizubringen. Da Papier ein für Kinder besonders vertrautes Material ist, eignet es sich ideal um die Hemmschwelle zum Einstieg in die Informatik abzubauen. Durch die gedruckten Sensoren wird das Papier interaktiv und verbindet analoge und digitale Welt.
Die Arbeit dieses Wochenendes wurde mit dem zweiten Platz und einer anschließenden Förderung durch den IT Inkubator, einem Joint Venture der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Gesellschaft, belohnt. Während der Förderzeit fand sich das Gründerteam von Foldio zusammen und die Idee wurde weiter ausgearbeitet.
Nach einer intensiven Phase der Ideenentwicklung erhielt das Gründerteam ein EXIST-Gründerstipendium. Während dieser einjährigen Förderung wurden erste Foldio-Prototypen entwickelt und erfolgreich mit Kindern getestet.
Co-Founder
Co-Founder
Pädogogik
Design Lead
Full - Stack Dev
Game design