
Künstliche Intelligenz macht Schule
Vorstellung und spannende Anwendungsmöglichkeiten
Eine Interaktive Fortbildung für Lehrer
“Künstliche Intelligenz verändert die Welt rasant. Schüler können bereits Software wie ChatGPT nutzen, um Hausaufgaben zu erledigen oder ganze Aufsätze zu verfassen. Doch das ist nur der Anfang! Auch in anderen Bereichen wird KI für starke Veränderungen sorgen. Nutzen Sie diese Entwicklung als Unterstützung bei Ihrer Arbeit und entdecken Sie die Zukunft des Lernens und Lehrens mit unserem Workshop zum Thema KI in der Schule!
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie KI funktioniert und wie Sie diese Technologie in Ihrem Unterricht einsetzen können. Von der Identifizierung von Lernschwächen bis hin zur Personalisierung des Unterrichts – KI bietet unzählige Möglichkeiten, um den Lernprozess zu optimieren. Erfahren Sie außerdem, wie KI die Bildung in der Zukunft verändern wird und wie Schulen die Technologie nutzen können, um Schüler auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.”
- Zielgruppe: Lehrer mit und ohne Vorerfahrung
- Dauer: 3-4h
- Wo: Online oder vor Ort

Inhalt des Workshops
Zunächst werden die Grundlagen der KI erläutert, bevor konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt werden. Dabei wird auch das Thema KI im Kunstunterricht aufgegriffen und gezeigt, wie KI kreative Prozesse fördern kann. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Systemen wie ChatGPT und DALL·E zu experimentieren und eigene Ideen zu entwickeln. In Gruppenarbeit werden dann konkrete Ideen erarbeitet, wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird betont, wie wichtig es ist, KI als Unterstützung bei der Arbeit im Unterricht einzusetzen und auch im kreativen Bereich wie dem Kunstunterricht die Möglichkeiten von KI zu erkunden.
Künstliche Intelligenz macht Schule
Vorstellung und spannende Anwendungsmöglichkeiten
Eine Interaktive Fortbildung für Lehrer
Künstliche Intelligenz verändert die Welt rasant. Schüler können bereits Software wie ChatGPT nutzen, um Hausaufgaben zu erledigen oder ganze Aufsätze zu verfassen. Doch das ist nur der Anfang! Auch in anderen Bereichen wird KI für starke Veränderungen sorgen. Nutzen Sie diese Entwicklung als Unterstützung bei Ihrer Arbeit und entdecken Sie die Zukunft des Lernens und Lehrens mit unserem Workshop zum Thema KI in der Schule!
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie KI funktioniert und wie Sie diese Technologie in Ihrem Unterricht einsetzen können. Von der Identifizierung von Lernschwächen bis hin zur Personalisierung des Unterrichts – KI bietet unzählige Möglichkeiten, um den Lernprozess zu optimieren. Erfahren Sie außerdem, wie KI die Bildung in der Zukunft verändern wird und wie Schulen die Technologie nutzen können, um Schüler auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.”
- Zielgruppe: Lehrer mit und ohne Vorerfahrung
- Dauer: 3-4h
- Wo: Online oder vor Ort


Inhalt des Workshops
Zunächst werden die Grundlagen der KI erläutert, bevor konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt werden. Dabei wird auch das Thema KI im Kunstunterricht aufgegriffen und gezeigt, wie KI kreative Prozesse fördern kann. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Systemen wie ChatGPT und DALL·E zu experimentieren und eigene Ideen zu entwickeln. In Gruppenarbeit werden dann konkrete Ideen erarbeitet, wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird betont, wie wichtig es ist, KI als Unterstützung bei der Arbeit im Unterricht einzusetzen und auch im kreativen Bereich wie dem Kunstunterricht die Möglichkeiten von KI zu erkunden.
Ablauf des Workshops:
- Die Teilnehmer werden begrüßt und erhalten eine kurze Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Es wird erläutert, warum KI eine wichtige Rolle im Bildungsbereich spielt und welche Vorteile sie bietet.
- In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erläutert. Die Teilnehmer lernen, was KI ist und wie sie funktioniert. Es wird erklärt, welche Arten von KI es gibt und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt.
- In diesem Abschnitt werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie KI nutzen können, um den Lernprozess ihrer Schüler zu optimieren. Dazu gehören z.B. die Identifizierung von Lernschwächen, die Personalisierung des Unterrichts und die Verbesserung der Schülerleistungen. Außerdem wird speziell auf das Thema KI im Kunstunterricht eingegangen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI dabei unterstützen kann, kreative Prozesse zu fördern.
- In diesem Abschnitt wird diskutiert, wie KI die Bildung in der Zukunft verändern wird. Es wird erläutert, welche Trends es gibt und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Teilnehmer erfahren, wie Schulen die Technologie nutzen können, um Schüler auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.
- In diesem Abschnitt werden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und erarbeiten gemeinsam konkrete Ideen, wie sie KI im Unterricht einsetzen können. Dabei sollen sie sich an konkreten Beispielen orientieren und praxisnahe Lösungen entwickeln.
- In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Felix Henne
Referent
Felix Henne ist seit 2019 als Kunsterzieher an der Montessori Gemeinschaftsschule Saar tätig und arbeitet parallel als Produktentwickler für Lernsoftware bei Foldio. Dabei liegt sein Fokus auch auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht. In Fortbildungen vermittelt er Lehrkräften nicht nur sein Wissen zu den Themen 3D-Druck und Virtual Reality im Unterricht, sondern auch sein tiefes Verständnis für KI und ihre Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Als Experte für digitale Kunst und Kunstproduktion zeigt er auf, wie KI nicht nur kreative Prozesse unterstützen, sondern auch den Lernprozess der Schüler optimieren kann.
Workshop anfragen

Michael Kellermann
Ansprechpartner
0681 302 712 88