
micro:bit im Schuleinsatz
Vorstellung und spannende Anwendungsmöglichkeiten
Eine Interaktive Fortbildung für Lehrer
In diesem praktischen Workshop lernen Sie den Micro:Bit kennen, einen kompakten und benutzerfreundlichen Minicomputer, der speziell für Kinder entwickelt wurde, um sie spielerisch an das Programmieren heranzuführen. Der Micro:Bit ist nicht nur ideal für die Umsetzung kreativer Schul- und Bastelprojekte, sondern auch für den Erwerb wertvoller digitaler Kompetenzen. Lernen Sie den Micro:Bit selbst kennen und erfahren sie spielerisch, wie Sie ihn erfolgreich in Ihren Unterricht integrieren können.
- Zielgruppe: Lehrer mit und ohne Vorerfahrung
- Dauer: 3-4h
- Wo: Online oder vor Ort

Inhalt des Workshops
In unserem interaktiven Workshop werden Sie die benutzerfreundliche, browserbasierte Programmieroberfläche und die intuitive, grafische Programmiersprache kennenlernen, die selbst für Grundschüler leicht verständlich ist.
Mit anschaulichen und spielerischen Experimenten zeigen wir Ihnen den gesamten Funktionsumfang des MicroBits auf und entwickeln gemeinsam praktische Beispiele für den Unterricht. Je nach Wunsch der Teilnehmer können Projekte nicht nur für MINT-bezogene Fachbereiche entstehen, sondern auch spannende Anwendungsbereiche für Kunst-, Musik- oder Deutschunterricht bieten.
Abschließend erhalten alle Teilnehmer spannende Anregungen und Materialien, um den micro:bit in ihren eigenen Unterricht zu integrieren und somit das Lernen noch interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten.

micro:bit im Schuleinsatz
Vorstellung und spannende Anwendungsmöglichkeiten
Eine Interaktive Fortbildung für Lehrer
In diesem praktischen Workshop lernen Sie den Micro:Bit kennen, einen kompakten und benutzerfreundlichen Minicomputer, der speziell für Kinder entwickelt wurde, um sie spielerisch an das Programmieren heranzuführen. Der Micro:Bit ist nicht nur ideal für die Umsetzung kreativer Schul- und Bastelprojekte, sondern auch für den Erwerb wertvoller digitaler Kompetenzen. Lernen Sie den Micro:Bit selbst kennen und erfahren sie spielerisch, wie Sie ihn erfolgreich in Ihren Unterricht integrieren können.
- Zielgruppe: Lehrer mit und ohne Vorerfahrung
- Dauer: 3-4h
- Wo: Online oder vor Ort
Inhalt des Workshops
In unserem interaktiven Workshop werden Sie die benutzerfreundliche, browserbasierte Programmieroberfläche und die intuitive, grafische Programmiersprache kennenlernen, die selbst für Grundschüler leicht verständlich ist.
Mit anschaulichen und spielerischen Experimenten zeigen wir Ihnen den gesamten Funktionsumfang des MicroBits auf und entwickeln gemeinsam praktische Beispiele für den Unterricht. Je nach Wunsch der Teilnehmer können Projekte nicht nur für MINT-bezogene Fachbereiche entstehen, sondern auch spannende Anwendungsbereiche für Kunst-, Musik- oder Deutschunterricht bieten.
Abschließend erhalten alle Teilnehmer spannende Anregungen und Materialien, um den micro:bit in ihren eigenen Unterricht zu integrieren und somit das Lernen noch interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten.

Ablauf des Workshops:
- Der Workshop-Leiter führt die Teilnehmer in die benutzerfreundliche, browserbasierte Programmieroberfläche ein. Dabei wird auch die intuitive, grafische Programmiersprache vorgestellt und erläutert.
- Die Teilnehmer lernen den MicroBit kennen und erfahren, welche Funktionen und Sensoren er besitzt.
- Open RobertaLab ist ein kostenloser und benutzerfreundlicher Online-Editor, der speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde. Schüler können damit spielerisch programmieren lernen und interaktive Roboter programmieren, ohne dass eine Installation notwendig ist. Der Editor ist auch mit anderen Robotersystemen wie Arduino und Raspberry Pi kompatibel und bietet eine Vielzahl von Lernressourcen.
- Erklärung der Grundbausteine:
- Sequenz
- Schleife
- Bedingung
- Variablen
- EVA-Prinzip
- Mit anschaulichen und spielerischen Experimenten wird den Teilnehmern der gesamte Funktionsumfang des MicroBits aufgezeigt. Dabei können sie auch erste praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät sammeln.
- Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer praktische Beispiele für den Einsatz des MicroBits im Unterricht. Dabei können sie zwischen MINT-bezogenen Fachbereichen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik oder Kunst-, Musik- oder Deutschunterricht wählen.
- Die Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
- Der Workshop-Leiter fasst die wichtigsten Ergebnisse des Workshops zusammen und gibt den Teilnehmern spannende Anregungen und Materialien mit, um den MicroBit in ihren eigenen Unterricht zu integrieren und somit das Lernen noch interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten. Zum Abschluss gibt es noch Zeit für weitere Fragen und Feedback.

Felix Henne
Referent
Felix Henne ist seit 2019 als Kunsterzieher an der Montessori Gemeinschaftsschule Saar tätig und arbeitet parallel als Produktentwickler für Lernsoftware bei Foldio. In Fortbildungen vermittelt er Lehrkräften sein Wissen zu den Themen 3D-Druck und Virtual Reality im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Einbindung digitaler Kunst und Kunstproduktion in den Schulkontext.
Workshop anfragen

Michael Kellermann
Ansprechpartner
0681 302 712 88