Foldio Logo White

Datenschutzerklärung

Allgemeines

​Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer dortigen Angebote erheben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden und welche Rechte Ihnen insoweit zustehen.

Ihre personenbezogenen Daten, so beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden von uns dabei nur auf der Basis des gesetzlichen Datenschutzrechts, also der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG) verarbeitet.

II. Verantwortliche Stelle i.S.d. § 13 Abs. 1 TMG / § 3 Abs. 7 BDSG

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:

CLT Creative Learning Technologies GmbH
Starterzentrum der Universität des Saarlandes
Campus A 1-1
66123 Saarbrücken, Deutschland
Telefonnummer: +49 681 302 712 88
E-Mail-Adresse: info@foldio.tech

III. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung nutzt die Begrifflichkeiten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die wir für Sie zum einfacheren Verständnis kurz erläutern möchten. Diese und weitere Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 DSGVO.

​a) Personenbezogene Daten

„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

​b) Betroffene Person

„betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

​c) Verarbeitung

„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

​d) Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ meint die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

​e) Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

​f) Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

​g) Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ meint eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

​h) Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

​i) Dritter

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

​j) Einwilligung

„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Sie erhalten jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.

IV. Besondere Komponenten unserer Webseite

Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung. Diese Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über folgende Links verwalten: für die USA your-ad-choices für Europa

Inhalte und Dienste von Drittanbietern

Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Newsletter

Sie können sich auf unserer Webseite für den Bezug unseres Newsletters anmelden. Wir benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der entsprechenden rechtlichen Vorschrif- ten prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Wir erheben deshalb Informationen, die eine solche Überprüfung möglich machen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten dienen dem Versand und Empfang des Newsletters. Sie haben einen anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben. Da der Newsletterversand und -empfang von Ihrer Einwilligung abhängig ist, können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den “Abmelde-Link”, der im Newsletter bereitgestellt wird. Ihre Daten werden dann innerhalb sechs Monaten nach der erfolgten Abmeldung von uns gelöscht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.

Server Logfiles

Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.

Widerspruch Werbe-E-Mails

Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr

Wir sichern Ihre Daten im Zahlungsverkehr. Deshalb nutzt unsere Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer vertraulichen sowie persönlichen Inhalte bei der Übertragung im Zahlungsverkehr eine SSL-Verschlüsselung. Sie selbst können feststellen, ob die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht. Sie erkennen den Einsatz der Verschlüsselung an der Adresszeile des Browsers. Nur wenn die reguläre Anzeige von „http://“ zu „https://“ wechselt, ist die Datenübertragung verschlüsselt. Die Browserzeile „https://“ zeigt den Einsatz der SSL-Verschlüsselung an, der Zahlungsverkehr erfolgt jetzt verschlüsselt. Mit der Aktivierung der SSL-Verschlüsselung wird es Dritten unmöglich, Ihre vertraulichen Daten mitzulesen. Übertragen Sie Ihre Daten deshalb nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung.

​Facebook Remarketing

Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; “Facebook”). Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Facebook hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

​Facebook Connect

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Dienst mit Facebook-Connect anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht möglich. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Facebook-Profil und unser Dienst verknüpft. 

Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich Ihre Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum (Aufzählung der notwendigen Informationen). Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.

​Facebook Plugin

Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der “Like-Button” (“Gefällt mir”-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins aufhttp://developers.facebook.com/ docs/plugins/. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook “Like-Button” verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Erhalten Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.

​Google Analytics Remarketing

Wir setzen auf unserer Webseite die Remarketing-Funktion der Google Inc. ein. Mit dieser Funktion präsentieren wir gemeinsam mit Google unseren Besuchern angepasste und interessenbezogene Werbeanzeigen. Dabei werden auf Ihrem Rechner Cookies gesetzt. Das sind Textdateien, die Nutzers beim Aufruf von Seiten wiedererkennen und so eine interessengerechte Werbung im gesamten Google-Netzwerk möglich machen. Google verneint in diesem Zusammenhang die Erhebung von personenbezogenen Daten und stellt nach eigenen Angaben auch keine Verbindungen zu anderen Google-Services her. Sie können die Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen unter http:// durchführen. Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies über http://www. networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls dessen Hilfe-Funktion. Näheres zum Google Remarketing und der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie unter:

​Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website. Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

​Google Ads Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

Google Maps Plugin

Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: maps.html.

Taboola

Unsere Webseite verwendet Technologien der Taboola Inc. (1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA). Taboola verwendet Cookies, die ermitteln, welche Inhalte Sie nutzen und welche unserer Seiten Sie besuchen. Das Cookie ermöglicht uns, durch die Erhebung gerätebezogener Daten sowie Protokolldaten pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen und Ihnen zu Ihren persönlichen Interessen passende Inhalte zu empfehlen. So können wir unser Angebot individuell für Sie gestalten. Diese Nutzungsprofile lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Weitere Informationen zu Taboola sowie die Möglichkeit zur Deaktivierung des Taboola-Cookies finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy (Opt-Out Informationen finden Sie unter „Site Visitor Choices“).

Instagram Plugin

Wir binden auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Dienstes Instagram ein. Anbieter dieser Funktionen ist die Instagram Inc. Sie ist ansässig in den USA, CA 94025, 1601 Willow Road, Menlo Park. Der Instagram-Button ermöglicht Ihnen bei Besuch unserer Seiten eine Verlinkung mit Ihrem Instagram-Account, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind. Instagram erhält so die Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite und kann diesen Besuch Ihrem Instagram-Profil zuweisen. Wir haben dabei weder vom Inhalt der übermittelten Informationen, noch von deren Nutzung durch Instagram Kenntnis. Sie finden weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung durch Instagram in der Instagram-Datenschutzerklärung unter

V. Datenschutz für unsere Spiele

1. Erhebung personenbezogener Daten in unseren Spielen

In unseren Spielen verwenden wir sogenannte Tracking-Tools, mithilfe welcher wir das Nutzerverhalten der Spielerinnen und Spieler analysieren können. Alle Daten werden in anonymisierter Form erhoben, sodass wir keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer ziehen können.

Die Daten verwenden wir um herauszufinden, welche Inhalte besonders gut ankommen, wo Spieler auf Probleme stoßen und ob die gewünschten Lerninhalte gut vermittelt werden. Es geht also darum das Erlebnis aller Benutzer zu verbessern.

In allen unseren Spielen halten wir uns zudem an das Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern (“COPPA”).

2. Unity

Unsere Spiele sind mit der Spielentwicklungsplatform Unity (betrieben durch Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, United States) gebaut. Dabei werden Softwaremodule und Bibliotheken verwendet, die von Unity Technologies selbst oder Drittparteien stammen und zu einem inhärenten Teil unserer Apps werden (sog. Spiel-Engine). Während der Ausführung der App kann es zu Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Unity selbst kommen, u.a. werden Geräteidentifikationsnummer (sog. UDID – unique device identifiers,  IP Adresse) verarbeitet. Es werden auch solche Daten wie der Gerätetyp, das Land der App-Installation,  Werbe-ID, Sensoren Markierungen (z.B. vom Druck- oder Beschleunigungssensor), Spiel Identifikationsnummer (app ID) sowie die Prüfsumme der übertragenen Daten verarbeitet.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Unity Technologies findet sich hier: https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy

 3. Unity Analytics

Wir verwenden das Tracking-Tool “Unity Analytics” (betrieben durch Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, United States) um die Nutzererfahrung unserer Spieler stetig verbessern zu können.

Hierzu werden unter anderem die IP-Adresse, UDID (Unique Device Identifier), die Plattform (iOS oder Android), das Gerät und sein Betriebssystem, der Zeitpunkt der ersten App-Nutzung sowie von der App abhängige SPiel-Ereignisse in anonymisierter Form erfasst.

Als Anbieter der Apps haben wir Zugriff auf die aggregierten Daten unserer Apps. Wir haben keinen Zugriff auf einzelne IP-Adressen oder Gerätenummern. Weitere Informationen zum Datenschutz von Unity Technologies findest Du hier: https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy

Datenerhebung in unseren Spielen

Alle unsere Spiele verwenden Unity Analytics. Daher werden grundlegend die Daten erhoben, welche in der Datenschutzerklärung von Unity genannt werden: https://unity3d.com/legal/privacy-policy

Darüber hinaus erfasst jedes unserer Spiele individuell den Fortschritt der Spielerinnen und Spieler.

Alle Daten werden nach dem Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern (“COPPA”) in anonymisierter Form erhoben.

Fuchs im Netz

In Fuchs im Netz sammeln wir vier verschiedene Typen von Ereignissen im Spiel:

  1. ProgressionCompleted – Wir erfassen wann immer ein Spielabschnitt von einem Spieler abgeschlossen wird. Hierbei wird auch erfasst, wie lange der Spieler für den Abschnitt gebraucht hat und welche Passwortstärke das vom Spieler gesetzte Passwort im Spiel hat.
  2. ArenaRoundWon – Wann immer ein Spieler eine Arena-Runde erfolgreich abgeschlossen hat sammeln wir die Daten darüber wie viele Versuche der Spieler benötigt hat, welchen Arena-Kämpfer er besiegt hat und wie die allgemeine Erfolgsquote in der Arena ist.
  3. CyberDuelRoundFInished – Wann immer ein Spieler eine Runde im CyberDuell abgeschlossen hat sammeln wir die Daten über das abschließende Rundenergebnis, gegen wen der Spieler die Runde gespielt hat und wie die allgemeine Erfolgsquote im CyberDuell ist.
  4. HOGFinished – Wann immer ein Spieler ein Suchspiel abgeschlossen hat sammeln wir die Daten darüber, wie lange der Spieler benötigt hat und ob und wie oft der Spieler die “Hilfe”-Funktion verwendet hat.

​VI. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner besteht das Recht der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Art. 17 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

 Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte kann sie sich hierzu jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden. Ihrem berechtigten Löschverlangen werden wir umgehend nachkommen.

Wurden die personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Unternehmen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erlaubterweise erfolgt.

​d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von bei uns vorhandenen personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sie sich die betroffene Person hierzu jederzeit unter den in

III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​f) Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir als Verantwortlicher verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns als Verantwortlichem zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich jederzeit unter den in III. genannten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen an uns wenden.

​h) Beschwerderecht; Art. 77 DSGVO

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das durch die Datenschutzgrundverordnung eingeräumte Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

VII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Anprechpartner / Kontaktpersonen:

CLT Creative Learning Technologies GmbH
Starterzentrum der Universität des Saarlandes
Campus A 1-1
66123 Saarbrücken Deutschland
Telefonnummer: +49 681 302 712 88
E-Mail-Adresse: info@foldio.tech